BA116 Wie ein Gesetz entsteht
Beginn | , - , 00:00 - 00:00 Uhr (Teilnahme jederzeit möglich) |
Kursgebühr | Kostenlos |
Dauer | ganztags |
Kursleitung |
Maja Weber
|
Wie funktioniert Demokratie, wie wird aus einem Problem ein Gesetz, das dieses Problem zu lösen versucht?
In diesem Workshop sprechen wir mit Beteiligten, die an der Ausarbeitung und Umsetzung des „Lieferkettengesetz“ mitgewirkt haben, aber auch mit Journalisten und Vertreterinnen der Zivilgesellschaft. Du lernst Schritt für Schritt, welchen Weg ein Gesetz nimmt, bis es beschlossen wird und in Kraft tritt. Maja Weber zeigt dir, wer beim Gesetzgebungsprozess mitwirkt und wer darauf Einfluss nimmt.
Nicht mal jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hielt sich an die freiwillige Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Menschenrechte. Dies nahmen die Bundesminister Gerd Müller und Hubertus Heil zum Anlass, Sorgfaltspflichten in Lieferketten gesetzlich festzuschreiben.
Das erwartet dich im Workshop
Kapitel 1: Die Idee (07:50 min)
Kapitel 2: Das Grundproblem (08:17 min)
Kapitel 3: Die Abläufe (09:42 min)
Kapitel 4: Einflussnahme der Lobbyisten (11:50 min)
Kapitel 5: Die öffentliche Kritik am Gesetzentwurf (13:59 min)
Kapitel 6: Die Änderungen des Entwurfs (06:54 min)
Kapitel 7: Die Debatte im Bundestag (11:08 min)
Kapitel 8: Die Beschlussfassung (09:48 min)
Kapitel 9: Die Wirkung in der Öffentlichkeit (11:09 min)
Kapitel 10: Die Folgen des Gesetzes (12:09 min)
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.